Freitag, 09. Juni
Einlass: 19:00 Uhr
Filmbeginn: 19:30 Uhr
Museum RELíGIO
Film und mehr
Wir laden Sie in Kooperation mit LesArt zu einem weiteren Filmabend mit Wein und Häppchen ein. Karten sind wieder bei LesArt vorrätig.
Kosten für Wein und Häppchen: 12 Euro
Sonntag, 11. Juni
15:00 Uhr
Museum RELíGIO

Haarbilder Mutter und Johanette
Foto: LWL/Kainulainen
Öffentliche Führung
Zur aktuellen Ausstellung „Abschied nehmen. Sterben, Tod und Trauer“ laden wir Sie wieder zu einer öffentlichen Führung ein.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Freitag, 16. Juni
17:00 – 23:00 Uhr
Museum RELíGIO

Foto: Bildarchiv RELíGIO
Blaue Stunde
Museumsnacht
Die zweite Museumsnacht im Relígio widment sich der Farbe „Blau.“ In einem Quiz haben Besucher:innen die Möglichkeit ihr Wissen zu Sprichwörtern zur Farbe Blau zu testen.
In zwei Vorstellungen um 17 Uhr und um 21 Uhr zeigt das Münsteraner Puppentheater Charivaria das Stück „Kaspar im Paradies“.
Wir nehmen Sie auch mit in die Welt der Engel, die zu dieser Zeit in Telgte auftauchen. Führungen durch die aktuelle Ausstellung und durch das Telgter Blaufärbehaus runden das Programm ab.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Band Walking Blues Prophets begleitet durch den Abend.
Die Museumsgäste dürfen sich auch persönlich durch die Farbe inspirieren lassen.
Kosten: Eintritt frei
Donnerstag, 29. Juni
18:00 Uhr
Museum RELíGIO

Grabungsfläche in Erfurt
Foto: TLDA (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie), M. Sowa.
Vortrag
In Kooperation mit dem Freundeskreis Relígio e. V. laden wir zum Vortrag der Beauftragte für das UNESCO-Welterbe World Heritage Coordinator, Dr. Karin Sczech ein. Thematisiert werden jüdische Friedhöfe im Mittelalter im Fokus neuester Forschungen. In Erfurt ist es zum ersten Mal gelungen, genetische Untersuchungen an einem jüdischen Friedhof durchzuführen. Europaweit gibt es ein großes Forschungsprojekt bei dem jüdische Friedhöfe von der Spätantike bis in das späte Mittelalter in ähnlicher Weise untersucht werden um genauere Aussagen zu gewinnen u.a. zu Wanderungsbewegungen der jüdischen Bevölkerung.
Kosten: Eintritt frei
Sonntag, 02. Juli
15:00 Uhr
Jüdischer Friedhof, Münster

Grabsteinreihe-Trauerhalle
Foto: Marie-Theres Wacker, Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. e.V., Münster
Führung über den Jüdischen Friedhof in Münster
„Haus des Ewigen Lebens“
In Kooperation mit dem „Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. e.V.“ gestattet die Jüdische Gemeinde Münster Interessierten den Besuch des Friedhofs, der ansonsten für die Öffentlichkeit verschlossenen ist. Bei einer Führung geben Frau Prof. Dr. Wacker und Dipl.-Theol. Ludger Hiepel M.A. Einblicke in die Begräbniskultur und in die Grabkunst des Jüdischen Friedhofs, der im Judentum als „Haus der Ewigkeit“ gilt, da die Grabsteine nicht abgeräumt werden und Grabstätten nicht nach einer bestimmten Frist weitergeben werden. So können durch diese kostbaren Zeugnisse der Geschichte Biographien nacherzählt werden und Spuren jüdischen Lebens in Münster entdeckt werden.
Treffpunkt ist der Eingang an der Ecke Einstein-/Försterstraße. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eintritt frei, um eine Spende für den Verein zur Förderung des Jüdischen Friedhofs an der Einsteinstr. e.V. wird gebeten.