Sonntag, 26. Januar
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
offene Führung
durch die Krippenkunst-Ausstellung „Heller Stern…“. Für die öffentlichen Führungen ist eine Anmeldung unter museum@telgte.de oder 02504 93120 erwünscht.
Kosten: 2,50 Euro für die Führung plus Museumseintritt
Sonntag, 26. Januar
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
Preisverleihung
Der Krippenpreis des Bistums Münster 2024/25 wird verliehen.
Eintritt frei
Mittwoch, 29. Januar
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Vortrag
Peter Römer,wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter und stellvertretender Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster:
„Antisemitische Stereotypen und Verschwörungserzählungen. Welche Formen des Antisemitismus gibt es heute?“
Die Zahl der Angriffe auf Juden nimmt weltweit zu. Antisemitische Vorfälle sind seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 weltweit massiv zu verzeichnen – auch in Westfalen. Verbreitet sich ein neuer Antisemitismus oder war der Hass auf Juden nie verschwunden? Der Vortrag ordnet Formen des aktuellen Antisemitismus ein – und stellt dar, warum das Thema die gesamte Gesellschaft betrifft.
Eintritt frei
Freitag, 31. Januar
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Film und mehr
Kosten für Häppchen und Wein 16 Euro
Karten bei LesArt
Sonntag, 16. März
19:00 Uhr
Museum RELíGIO
Musikalische Klangfülle im Kontrasterlebnis
Geistliche Musik des 15./16. und des 19. Jahrhunderts
Gegensätzlicher können Klänge kaum sein: Im „Hungertuchkonzert 2025“ treffen klangvolle Kompositionen aufeinander, welche zum einen Teil ungefähr ein Jahrhundert vor und zum anderen Teil etwa zwei Jahrhunderte nach der Entstehung des berühmten Telgter Hungertuches geschaffen wurden.
Bei diesem Konzert treffen strenge und weitgehend polyphone Werke der Renaissance auf freier gestaltete und eher homophone Kompositionen der romantischen Epoche.
Vorgetragen werden diese Kompositionen vom Vokalensemble „Officina Vocale“, welches bei diesem Konzert in rein männlicher Besetzung auftritt. Mitwirkende sind Stephan Hinssen (Tenor), Oskar Lottermoser (Tenor), Peter Amadeus Schneider (Bariton) und Felix Gunkel Bass.
Unter dem Titel „Officina vocale“ haben sich Sängerinnen und Sänger zu einem Solisten-Ensemble zusammengefunden, welches sich in unterschiedlichen Besetzungen der besonderen Vokalmusik widmet. Gleichsam wie in einer „Officina“, einer „Werkstatt“, erfolgt die klangliche Auseinandersetzung mit Kompositionen unterschiedlicher Epochen. Die konzeptionelle und musikalische Leitung liegt in den Händen von Stephan Hinssen und Peter Amadeus Schneider.
Eintritt: 16 € Vorverkauf, 18 € Abendkasse
Karten bei LesArt oder im Museum Religio (27. Januar bis 18 Februar geschlossen)