Online-Vortrag
Landschaftsarchitekt Dr. Martin Venne aus Kassel von der Bestattungs- und Friedhofskultur in Deutschland bietet in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Dortmund einen Online-Vortrag an. Dieser gibt schon einmal einen kleinen Blick auf die diesjährige Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren.“
Diese Veranstaltung ist Teil von der interreligiösen Online-Vortragsreihe „Leben mit Tod und Trauer.“ Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: annegret.petersen@ebwwest.de
Kosten: 16 € für die Teilnahme an vier Vorträgen
Online-Vortrag
Levi Israel Ufferfilge, Autor, Judaist und Religionspädagoge aus Münster bietet am Abend einen Online-Vortrag über das Thema „Tod und Trauer im Judentum“ in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Dortmund an. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Diese Veranstaltung ist Teil von der interreligiösen Online-Vortragsreihe „Leben mit Tod und Trauer.“ Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: annegret.petersen@ebwwest.de
Kosten: 16 € für die Teilnahme an vier Vorträgen
Donnerstag, 23. Februar
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Vortrag
Dr. Mathias Schneider vom Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der WWU Münster stellt sich in einem Vortrag die Frage „Wohin gehen wir, wenn wir sterben? Himmel und Hölle im buddhistischen-christlichen Gespräch“. Dieser Vortrag ist eine Kooperation mit dem Freundeskreis Relígio e. V.
Kosten: Eintritt frei
Sonntag, 26. Februar
17:00 Uhr
Museum RELíGIO

Foto: Privat
bearbeitet durch: Relígio
4. Hungertuchkonzert
Viele Komponisten haben sich in vorösterlicher Zeit von den kraftvollen Worten der biblischen Passionserzählung zu eindrucksvollen Kompositionen anregen lassen. Dabei waren die klanglichen Ausdrucksformen recht unterschiedlich: Im 16. und im beginnenden 17. Jahrhundert sind die Werke eher schlicht gehalten, ganz im Sinne der päpstlichen Vorgaben und ausschließlich für den liturgischen Gebrauch vorgesehen. Während der Barockzeit erlebt die Musik ihre Bereicherung durch die Ausweitung der polyphonen Formen. Die Auswirkungen der Reformation erleben wir durch das Gegenüber lateinischer und muttersprachlicher Texte. Im 19. Jahrhundert erfährt dann insbesondere die Harmonik ihre großen Erweiterungen, und das 20. Jahrhundert sieht die Entstehung verschiedener moderner Klangsprachen.
Unter dem Titel „Officina Vocale“ haben sich Sängerinnen und Sänger zu einem Solisten-Ensemble zusammengefunden, welches sich in unterschiedlichen Besetzungen der besonderen Vokalmusik widmet. Gleichsam wie in einer „Officina“, einer „Werkstatt“, erfolgt die klangliche Auseinandersetzung mit Kompositionen unterschiedlicher Epochen.
Katharina Lohbeck (Sopran), Ilga Schmutte (Alt), Stephan Hinssen (Tenor) und Peter Amadeus Schneider (Bariton).
Karten im Vorverkauf: 16 Euro, Abendkasse: 18 Euro
Online-Vortrag
Beim Online-Vortrag mit und von Birgit Steinhauer, Pfarrerin für Seelsorge und Trauerarbeit aus dem Zentrum Gezeiten in Dortmund, wird der Tod und die Trauer im Christentum thematisiert. Dieser Vortrag setzt eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „400 Jahre Telgter Hungertuch“ und ist eine Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Dortmund. Diese Veranstaltung ist Teil von der interreligiösen Online-Vortragsreihe „Leben mit Tod und Trauer.“ Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: annegret.petersen@ebwwest.de
Kosten: 16 € für die Teilnahme an vier Vorträgen
Samstag, 04. März
18:00 Uhr
Museum RELíGIO

Foto: Andrea Sorg
Eröffnung: Verhüllen und Offenbaren. 400 Jahre Telgter Hungertuch
Vor 400 Jahren, während des Dreißigjährigen Krieges, fertigten Telgter Burgmannsfrauen ein großes Fastentuch mit fast 33 Quadratmetern Fläche. Es wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts vor Ostern in der Telgter Kirche aufgehängt. Zum Jubiläum präsentiert das Museum Relígio eine poetische Rauminstallation in Kooperation mit dem Oberammergau Museum. Darin werden Kostüme der Passionsspiele 2010 zur Verhüllung genutzt sowie Exponate des Museums und aktuelle Passionsgewänder aus dem Jahr 2022 gezeigt.
Kosten: Eintritt frei
Online-Vortrag
Das Museum Relígio lädt sie in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V., Dortmund zu einem Online-Vortrag über den Umgang mit dem Tod und der Trauer im Islam ein. Durch den Abend führen wird der Islamwissenschaftler Dr. Ali Özgür Özdil aus Hamburg. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Diese Veranstaltung ist Teil von der interreligiösen Online-Vortragsreihe „Leben mit Tod und Trauer.“ Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: annegret.petersen@ebwwest.de
Kosten: 16 € für die Teilnahme an vier Vorträgen
Mittwoch, 08. März
16:30 Uhr
Museum RELíGIO

Trachtenhauben
Foto: Stephan Kube, Greven
Öffentliche Führung
Unsere stellvertretende Museumsleiterin Dr. Malin Drees erwartet Sie im Rahmen einer öffentlichen Führung zum Thema „Kippa, Haube und Moschee – Frauen in Religionen“. Hierbei stellt sie die Rolle der Frauen in den unterschiedlichen Religionen vor.
Kosten: Museumeintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Freitag, 10. März
Einlass 19:00 Uhr
Filmbeginn: 19:30 Uhr
Museum RELíGIO
Film und mehr
Das Museum Relígio lädt Sie, gemeinsam mit LesArt zu einem Filmabend ein. Karten gibt es bei LesArt.
Kosten für Wein und Häppchen: 12 Euro
Sonntag, 12. März
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
Öffentliche Führung
Das Museum Relígio lädt Sie herzlich zu einer öffentlichen Führung in der aktuellen Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren. 400 Jahre Telgter Hungertuch“ ein.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Freitag, 17. März – Sonntag, 19. März
Museum RELíGIO

Das Telgter Hungertuch
Foto: tompflaum.com
Kolloquium: Verhüllen und Offenbaren. 400 Jahre Telgter Hungertuch
Vom 17. bis 19. März wird ein Kolloquium mit international bekannten Fachleuten das Telgter Fastentuch sowie andere historische und neu geschaffene Hungertücher behandeln. Veranstalter sind der Freundeskreis Religio e. V. und das Museum Religio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur. Gefördert durch das Institut für Religiöse Volkskunde e.V.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte einem separaten Programmflyer.
Donnerstag, 30. März
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Film
In Kooperation mit der Hospizgruppe Telgte können Sie den Film „Nokan – die Kunst des Ausklangs“ in unserem Museum sehen.
Kosten: Eintritt frei
Karfreitag, 07. April
11:00 – 17:00 Uhr
Museum RELíGIO
Struwenbacken im Herdfeuerraum
Am Karfreitag werden die im Münsterland traditionellen Struwen in unserem Herdfeuerraum gebacken. Kommen Sie gerne vorbei!
Kosten: Museumseintritt
Ostermontag, 10. April
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
Öffentliche Führung
Das Museum Relígio lädt sie herzlich zu einer öffentlichen Führung in der aktuellen Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren. 400 Jahre Telgter Hungertuch“ ein.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Donnerstag, 13. April
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Vortrag
Zur aktuellen Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren. 400 Jahre Telgter Hungertuch“ hält die Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen LWL in Münster, Christiane Cantauw M. A., einen Vortrag zum Thema „Der Tod, der Fotograf und die Menschen. Post-mortem-Fotografie heute.“
Kosten: Eintritt frei
Sonntag, 30. April
Museum RELíGIO
Finissage mit Führung
Zum Abschluss der Ausstellung zum 400-jährigen Jubiläum des Telgter Hungertuches sind Sie herzlich zu einer Finissage mit dazugehöriger Führung eingeladen.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Freitag, 12. Mai
Einlass: 19:00 Uhr
Museum RELíGIO
Film und mehr
In Kooperation mit LesArt laden wir Sie herzlich zum Filmabend mit Wein und Häppchen ein. Karten kann man bei LesArt erwerben.
Kosten für Wein und Häppchen: 12 Euro
Sonntag, 14. Mai
15:00 Uhr
Museum RELíGIO

Klosterarbeit mit figürlicher Darstellung der Maria lactans
Foto: Relígio
Öffentliche Führung
In dieser öffentlichen Führung, die unter dem Thema „Sagt an, wer ist doch diese – vielfältige Mariendarstellungen“ steht, stellt Ihnen unsere Kulturvermittelerin Dr. Simone Müller unterschiedliche Mariendarstellungen vor.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Sonntag, 21. Mai
11:00 – 18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Internationaler Museumstag
Zum internationalen Museumstag laden wir Sie herzlich ein, unser Museum zu besuchen und an Führungen zu unterschiedlichen Themen teilzunehmen:
11:00 Uhr: „Religionen mit allen Sinnen entdecken“ (Führung für Kinder)
13:00 Uhr: „Kippa, Haube und Moschee – Frauen in Religionen
15:00 Uhr: „Mann (M/m)acht Religion“
Kosten: Eintritt frei
Sonntag, 28. Mai
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
Ausstellungseröffnung
Abschied nehmen. Sterben, Tod und Trauer
Gestorben wird immer. Tod und Sterben gehören zum Leben dazu und sind Teil unserer Kultur. Anlass genug für das LWL-Museumsamt für Westfalen, dem Thema eine Wanderausstellung zu widmen, die im Relígio mit eigenen Objekten ergänzt wird.
Das Themenspektrum ist breit gefächert und reciht von der Vorsorge und Planung für den Todesfall über Berufsbilder, die mit dem Tod zu tun haben bis hin zum Gedenken an die Toten und den Veränderungen in der Friedhofskultur. Auch kontorverse Themen wie Organspende, Patienverfügungen, Tod in Würde und die Frage nach dem Recht auf Sterben werden in der Ausstellung thematisiert.
Kosten: Eintritt frei
Freitag, 09. Juni
Einlass: 19:00 Uhr
Filmbeginn: 19:30 Uhr
Museum RELíGIO
Film und mehr
Wir laden Sie in Kooperation mit LesArt zu einem weiteren Filmabend mit Wein und Häppchen ein. Karten sind wieder bei LesArt vorrätig.
Kosten für Wein und Häppchen: 12 Euro
Sonntag, 11. Juni
15:00 Uhr
Museum RELíGIO
Öffentliche Führung
Zur aktuellen Ausstellung „Abschied nehmen. Sterben, Tod und Trauer“ laden wir Sie wieder zu einer öffentlichen Führung ein.
Kosten: Museumseintritt plus 2,50 Euro für die Führung
Freitag, 16. Juni
17:00 – 23:00 Uhr
Museum RELíGIO
Blaue Stunde: Museumsnacht
Die zweite Museumsnacht im Relígio widment sich der Farbe „Blau.“ In einem Quiz haben Besucher:innen die Möglichkeit ihr Wissen zu Sprichwörtern zur Farbe Blau zu testen. Was bedeutet die Farbe Blau in der Kunst? Hierzu wird es einen Impulsvortrag geben.
Wir nehmen Sie auch mit in die Welt der Engel, die zu dieser Zeit massenhaft in Telgte auftauchen. Führungen durch die aktuelle Ausstellung und durch das Telgter Blaufärbehaus runden das Programm ab. Natürlich ist auch für das leibliche und musikalische Wohl gesorgt.
Die Museumsgäste dürfen sich auch persönlich durch die Farbe inspirieren lassen.
Kosten: Eintritt frei
Donnerstag, 29. Juni
18:00 Uhr
Museum RELíGIO
Vortrag
In Kooperation mit dem Freundeskreis Relígio e. V. laden wir zum Vortrag der Archäologin, Dr. Karin Sczech ein. Thematisiert werden jüdische Friedhöfe im Mittelalter im Fokus neuester Forschungen.
Kosten: Eintritt frei