Skip to main content

Newsroom

Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren finden im Newsroom Material und Angebote. Unsere Pressemitteilungen enthalten alle medienrelevanten Informationen. Sollten Sie einen Gesprächstermin wünschen, sprechen Sie uns gerne persönlich an!

Pressemitteilungen

Erfolgreiche Ausstellung zum Telgter Fastentuch

Mit knapp 2000 Besucherinnen und Besuchern ist die Ausstellung zum 400-jährigen Jubiläum des Telgter Fastentuches „Verhüllen und Offenbaren“ zu Ende gegangen. Darunter waren auch viele Schulklassen, für die es einen interessanten Workshop gab. Für die Ausstellung war gemeinsam mit dem Oberammergau Museum ein künstlerisches Konzept entwickelt worden, um den Gedanken sakraler Verhüllung sinnlich erlebbar zu machen. So war der Raum vor dem Hungertuch so verhüllt, dass man nur das Fastentuch sehen konnte. Alle Verhüllungen erfolgten mit Stoffen ehemaliger Passionsgewänder. „Viele Besucherinnen und Besucher haben die Passionsspiele in Oberammergau gesehen und wollten sich noch einmal die aufwändigen Gewänder ansehen,“ erläutert Museumsleiterin Dr. Anja Schöne den Erfolg. Die nächsten Ausstellungen sind bereits in der Vorbereitung. Am 28. Mai wird bereits die Ausstellung „Abschied nehmen. Sterben, Tod und Trauer“ eröffnet.

Pressemitteilungen

Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch
4. März bis 30. April 2023

Das Telgter Hungertuch von 1623 feiert Geburtstag

Im Jahre 1623, während des 30-jährigen Krieges, fertigten adlige Damen aus Telgte in mühevoller Filetstopfarbeit das bedeutende Fastentuch, welches bis 1907 in der örtlichen Kirche St. Clemens und St. Sylvester zur Passionszeit den Altarraum verhüllte.

1633 wütete die Pest in Europa und die Oberammergauer Bevölkerung legte das Gelübde ab, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, wenn das Dorf von der Pest verschon bliebe. Das Versprechen wurde erhört und 1634, ebenfalls während des 30-jährigen Krieges, wurden die ersten Passionsspiele aufgeführt.

Diese beiden Ereignisse werden nun in einer Ausstellung zusammengeführt.

Das Telgter Fastentuch besteht aus 33 Bildfeldern, die die Passionsgeschichte, Symbole der vier Evangelisten, das Lamm Gottes sowie fünf Szenen aus dem Ersten (Alten) Testament zeigen. Das letzte Feld gibt über den Anlass der Entstehung und die Datierung Aufschluss: „Zum Gedächtnis an das heilbringende Leiden und zur Zierde der Telgter Kirche im Jahre des Herrn 1623 mit spitzer Nadel gestickt.“ Die Oberammergauer Passionsspiele erzählen die gleiche Geschichte und sogenannte lebende Bilder präsentieren teilweise die gleichen Szenen aus dem Ersten Testament wie auf dem Hungertuch abgebildet.

Gewänder und Requisiten aus den Passionsspielen sowie filigrane Schnitzereien, Hinterglasbilder und Rauminstallationen aus dem Oberammergau Museum nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sinnliche und poetische Reise, auf der sie die Bedeutung der Passionsgeschichte und das Geheimnis von Verhüllung und Offenbarung entdecken können.

Das Konzept der Ausstellung basiert auf Ideen aus der Ausstellung (IM)MATERIELL, die bis zum Februar 2023 im Oberammergau Museum gezeigt wurde. Darin wurde die Museumssammlung fast vollständig verhüllt. Diese Idee der Verhüllung von Räumen und Objekten mit Stoffen von Gewändern der Passionsspiele wurde von den Museumsleiterinnen Dr. Constanze Werner und Dr. Anja Schöne für die Telgter Ausstellung neu gedacht und konzipiert, um den Verhüllungsgedanken von Fastentüchern mit künstlerischen Installationen zu visualisieren. Die künstlerische Umsetzung lag in den Händen von Michaela Johanne Gräper.

www.museum-religio.de

www.oberammergaumuseum.de

 

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstr. 1-2
48291 Telgte
T. 02504-93120
museum@telgte.de
www.museum-religio.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr,
Karfreitag und Ostermontag geöffnet.

Newsletter

Newsletter-Anmeldung

Alle zwei Monate geben wir eine Vorschau auf Ausstellungen und Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung für den Newsletter.

    Newsletter-Abmeldung

    Wenn Sie sich von unserem Newsletter wieder abmelden möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das unten stehende Formular ein.

      Social Media

      Wir informieren und unterhalten Sie in den Sozialen Medien: Mit Facebook wecken wir das Interesse für unsere Veranstaltungen und stellen Zusammenhänge zu aktuellen Themen her. Bei Instagram finden Sie Fotos von den Aktivitäten und Exponaten im RELíGIO.

      Downloads

      Hier finden Sie unsere aktuellen Flyer, Pressetexte und Pressebilder.

      Hausflyer deutsch
      Hausflyer niederländisch
      Hausflyer englisch
      Flyer Sonderausstellung Abschied nehmen
      Flyer Halbjahresprogramm 2/2023

      Pressefotos zur Ausstellung „Verhüllen und Offenbaren – 400 Jahre Telgter Hungertuch“

      Das Telgter Hungertuch von 1623, Foto: Stephan Kube, Greven
      Christusgewand mit Dornenkrone aus einer Rauminstallation mit Passionsgewändern, Foto: Stephan Kube, Greven.
      Adam und Eva: Bildfeld aus dem Telgter Fastentuch, Foto: Stephan Kube, Greven
      Adam und Eva: Gröden oder Oberammergau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Fichte, farbig gefasst Foto: Oberammergau Museum
      Rauminstallation „Verhüllen“, Gestaltung Michaela Johanne Gräper, Foto: Stephan Kube, Greven
      Gewänder aus dem Oberammergauer Passionstheater, Foto: Stephan Kube, Greven
      Blutstropfen, Hermann Bigelmayr, 2014, Linde gefasst Foto: Stephan Kube, Greven.
      Rauminstallation „Offenbaren“, Gestaltung Michaela Johanne Gräper, Foto: Stephan Kube, Greven.
      Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial