
Das Museum ist ein außerschulischer Lernort, der den Unterricht mit der Anschaulichkeit der Museumsexponate bereichert.
Sowohl die Dauerausstellung als auch die Sonderausstellungen bieten für Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen Führungen und museumspädagogische Angebote. Sie eignen sich für die Fächer Geschichte, Kunst, Ethik und Religion.
Angemeldeten Schulklassen wird der Besuch auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten ermöglicht.
Kinder und Jugendliche haben in unserem Museum freien Eintritt bis zum 21. Geburtstag!
Angebote für Grundschulen
Führungen
Weltreligionen entdecken
Unsere Gegenwart ist von religiöser Vielfalt geprägt. Am Tisch der Religionen möchten wir die großen Weltreligionen vorstellen und Fragen dazu beantworten. Dieses Wissen soll helfen, besser zu verstehen, warum viele Menschen andere Feste feiern, anders beten, anders essen und oft anders leben als wir selbst.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Museumsschätze und Schätzchen für Kinder
Was ist das Besondere an dem Tuch, das seit fast vierhundert Jahren in Telgte hängt? Weshalb liegt ein Fussballschal im Museum und ist der Totenkopf in der Vitrine echt? Diese und andere rätselhafte Fragen werden bei der Highlight-Führung mit ausgewählten Exponaten beantwortet.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Workshops
"We Wish You a Merry Christmas“
Workshop mit Muttersprachlerin für Grundschulklassen zur Krippenausstellung
Was hat es mit den Strümpfen am Kamin auf sich, welches Partyspiel ist in England am beliebtesten und wie bunt fällt die britische Weihnachtsdekoration aus?
Die Kinder feiern gemeinsam ein englisches Weihnachtsfest im Kaminzimmer des Museums mit britischen Ritualen und natürlich in englischer Sprache. Die eine oder andere Überraschung sorgt bei den Kindern für große Freude.
Während der Veranstaltung wird in einer kurzen, kindgerechten deutschsprachigen Führung ein Blick in die Krippenausstellung geworfen. Damit wird der Bogen zu deutschen Weihnachtstraditionen geschlagen.
Dauer 90 Minuten
Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich. Die Termine werden nach den Sommerferien vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Catherine Dreher (catherined@web.de).
Kosten 7 € pro Kind
„Wer kommt zur Krippe?“
Was ist eine Krippe? Wer kommt eigentlich zur Krippe? Würden heute vielleicht andere Personen zur Krippe kommen?
Auf diese und andere Fragen möchte der Workshop Antworten geben. Krippen erzählen anschaulich die Weihnachtgeschichte. Jede Figur in der Krippe übernimmt eine Rolle, die für etwas steht. In der Telgter Krippenausstellung beschäftigen sich Künstler jedes Jahr unter einem wechselnden Motto mit der Weihnachtgeschichte und der Krippe.
Die Schülerinnen und Schüler können lernen, die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen – in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte – zu erkennen, zu beschreiben und zu deuten. Darüber hinaus können sie sich kreativ mit dem Thema Krippe beschäftigen. Der Workshop wird jährlich während der Krippenausstellung angeboten.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Angebote für weiterführende Schulen
Führungen
Hausführung
Das Museum RELíGIO lädt Sie bei dieser Führung ein, das religiöse Leben der Menschen in Geschichte und Gegenwart zu entdecken. Auf 1.500 m² Ausstellungsfläche können Gläubige und Glaubensferne ein weites Spektrum kennenlernen: von bronzezeitlichen Grabbeigaben bis zur religiösen Vielfalt der Gegenwart. Dabei spielt der Dialog der Religionen ebenso eine Rolle wie die christliche Perspektive in ihrer ganzen Breite.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Themenführungen
Gestalten Sie Ihre Führung nach Ihren Interessen und Wünschen und kombinieren Sie mit 2 bis 3 Themen ihren Museumsrundgang.
Dauer 60 Minuten
Tisch der Religionen
Unsere Gegenwart ist von religiöser Vielfalt geprägt. Um die großen Weltreligionen, die durch markante Objekte in der Mitte des Tisches vertreten sind, gruppieren sich verschiedene Aspekte moderner Spiritualität. Begegnen Sie in unseren Medienstationen Menschen unterschiedlicher Religionen, die Ihnen persönliche Einblicke in ihre Glaubenswelten geben.
Feste im Lebenslauf
In allen Religionen werden besondere Feste gefeiert. Die dazugehörigen Rituale markieren neue Lebensabschnitte, wie beispielsweise, die Taufe, Konfirmation, Firmung und Bar Mitzwa, Hochzeit und Bestattung. Bei jedem Eintritt in eine neue Lebensphase durchschreitet man in der Ausstellungsinszenierung ein Tor.
Feste im Jahreslauf
Auch der Jahreslauf wird bis heute durch religiöse Feste strukturiert. Diese stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen, die gemeinsam feiern. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet das christliche Weihnachtsfest, welches heute fast überall auf der Welt begangen wird. Dies zeigen historische, zeitgenössische und internationale Krippen aus der umfangreichen Museumssammlung.
Glaubenslandschaft Westfalen
Bis heute ist Westfalen überwiegend christlich geprägt. Nach der Reformation sind einzelne Regionen mit mehrheitlich katholischem oder evangelischem Bekenntnis entstanden. Begeben Sie sich auf eine Reise durch Westfalen und lernen Sie die verschiedenen Formen religiöser Praxis kennen.
Das Telgter Hungertuch aus dem Jahr 1623 ist ein besonderes Zeugnis katholischen Glaubens aus der Zeit des 30-jährigen Krieges und gehört zu den bedeutendsten Fastentüchern in Deutschland.
Wallfahrt und Pilgern
Telgte ist ein traditioneller Marienwallfahrtsort, in dem eine Pietà aus der Zeit um 1370 verehrt wird. Etwa hunderttausend WallfahrerInnen kommen jedes Jahr, um das Vesperbild aufzusuchen. Dieses ist auch das Ziel der Vertriebenen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien), die Telgte 1947 als neuen Wallfahrtsort ausgewählt haben. 2015 wurde ein Teil des Jakobswegs in Telgte eingeweiht. Im Museum werden Bedeutung des Pilgerns sowie die Geschichte der Telgter Wallfahrt mit außergewöhnlichen Objekten präsentiert.
Kardinal von Galen
1933 wurde Clemens August Graf von Galen zum Bischof von Münster geweiht. Überregionale Bekanntheit hat von Galen durch drei 1941 gehaltene Predigten erlangt, in denen er öffentliche Kritik an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik übte. Die Ausstellung bietet anhand von persönlichen Gegenständen und den Predigttexten Einblicke in das Leben des späteren Kardinals.
Führung durch die Sonderausstellungen
Das Museum Relígio bietet unterschiedlichste Sonderausstellungen zu den Themen Passion, interreligiöser Religion und Kunst an. Zu allen Ausstellungen werden altersgerechte Führungen für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen angeboten.
Für weitere Informationen zu den Sonderausstellungen, zur Museumspädagogik und zur Kulturvermittlung steht Ihnen Dr. Simone Müller zur Verfügung:
02504 – 931211 oder simone.mueller@telgte.de
Spirituelle Führung
Museumsobjekte berühren die Sinne und werden bei dieser Führung auf besondere Weise angesprochen und wahrgenommen. Ausgewählte Objekte und meditative Texte lassen uns kurz innehalten bei der Frage, wohin unser Weg uns führt.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Religio-Quiz
Erkunden Sie das Museum RELíGIO mit einem Quiz auf eigene Faust und finden Sie die Antworten auf die Quizfragen in den verschiedenen Ausstellungsebenen. Ihre Gästeführerin oder ihr Gästeführer erläutern Ihnen anschließend die Auflösung.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Workshops
Religionen mit allen Sinnen entdecken
Unsere sinnliche Wahrnehmung ist geprägt durch das kulturelle und damit auch religiöse Umfeld in dem wir aufwachsen. Besonders deutlich wird dies, wenn wir auf andere Kulturen und Religionen treffen.
Religionen erschaffen über die Sinne einen für sie charakteristischen Erfahrungsraum, der zentral ist für die Entwicklung der religiösen Identität und damit dem Gefühl der Vertrautheit. Das Programm wird diesen Aspekt von Religionen aufgreifen und Einblicke in die Vielfalt sinnlicher Erfahrungen und deren religiöser Deutung geben. Es wird für jeden Sinn ein Beispiel aus den Religionen gegeben, das auch ganz sinnlich wahrgenommen werden wird.
Dauer 90 Minuten
Kosten 50 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
„Wer kommt zur Krippe?“
Was ist eine Krippe? Wer kommt eigentlich zur Krippe? Würden heute vielleicht andere Personen zur Krippe kommen?
Auf diese und andere Fragen möchte der Workshop Antworten geben. Krippen erzählen anschaulich die Weihnachtgeschichte. Jede Figur in der Krippe übernimmt eine Rolle, die für etwas steht. In der Telgter Krippenausstellung beschäftigen sich Künstler jedes Jahr unter einem wechselnden Motto mit der Weihnachtgeschichte und der Krippe.
Die Schülerinnen und Schüler können lernen, die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen – in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte – zu erkennen, zu beschreiben und zu deuten. Darüber hinaus können sie sich kreativ mit dem Thema Krippe beschäftigen. Der Workshop wird jährlich während der Krippenausstellung angeboten.
Dauer 60 Minuten
Kosten 30 €, inklusive freiem Eintritt für zwei Begleitpersonen
Fördermöglichkeiten
Fahrtkostenerstattung
Für Schulklassen gibt es zwei Möglichkeiten zur vollständigen Fahrtkostenerstattung:
Möglichkeit 1
Wir empfehlen Ihnen Anfang des Jahres eine Fahrtkostenerstattung über die Nordrhein-Westfalen-Stiftung (NRW-Stiftung) zu beantragen.
Auf der Website der NRW-Stiftung erhalten Sie weitere Informationen.
Möglichkeit 2
Wenn das Kontingent der NRW-Stiftung ausgeschöpft ist, bieten wir allen Schulen aus dem Kreis Warendorf, dem Einzugsgebiet der Sparkasse Münsterland Ost, eine weitere Möglichkeit:
Die Sparkasse Münsterland Ost fördert die Fahrten von Schulklassen, indem sie die Hälfte der Kosten übernehmen. Die andere Hälfte finanzieren die Träger des Museums.
Zunächst tragen die Schulen die Kosten für die Fahrt zum RELíGIO. Für die Erstattung der Fahrtkosten sind drei Angebote von Busunternehmen einzuholen und das günstigste Angebot zu wählen. Reichen Sie dann bitte die Belege mit Angabe der Kontoverbindung der Schule beim Museum ein. Um Ihnen die Erstattung zu erleichtern, nutzen Sie bitte das Formular zum Download.