Skip to main content

Veranstaltungen

im Museum

Samstag, 18. Oktober

20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr)

Museum RELíGIO

Foto: Collage Bild_reservix

Konzert Münsterland Festival part. 13

Erdal Akkaya & Jerónimo Maya – Musikalischer Dialog zwischen Spanien und der Türkei

Erdal Akkaya, einer der bedeutendsten Baglama-Virtuosen der Türkei, und der virtuose Flamenco-Gitarrist Jerónimo Maya aus Madrid vereinen ihr Können in einem musikalischen Dialog. Die vermeintlichen Unterschiede – der freie Gesang des Flamencos und die erzählende Tiefe anatolischer Weisen – spielen Akkaya und Maya nicht gegeneinander aus, sondern verbinden sie bei diesem Konzert zu einer gemeinsamen Sprache.

In dem Konzertticket enthalten ist der freie Eintritt in das Museum. Um 18.30 Uhr gibt es das Angebot für eine Kurzführung. Zu dem Thema „Top Ten“ werden den Teilnehmenden die Highlights der Ausstellung präsentiert.

Tickets online https://muensterland.reservix.de/p/reservix/event/2422469

Kosten: Konzerttickets VVK 22,00 Euro, erm. 18,00 Euro; AK 25,00 Euro, erm. 21,00 Euro; Führung durch das Museum 2,00 Euro

Mittwoch, 29. Oktober

17:00 Uhr

Museum RELíGIO

Foto: Relígio

Treppenkonzert

Passend zum Reformationstag singt das Vokal-Quartett mit Catherine Dreher beim dritten Treppenkonzert Lieder u.a. von J.S. Bach, Martin Luther, Paul Gerhardt, Vaughan Williams und Gregor Westkemper.

Das Publikum auf der großen Treppe wird zwischendurch eingeladen, beliebte (Kirchen)-Lieder mitzusingen. Sitzkissen sind ausreichend vorhanden.

 

 

 

 

Kosten: Eintritt frei

Sonntag, 09. November

15:00 Uhr

Museum RELíGIO

Foto: Privat

Vortrag

Prof. Dr. Rüdiger Robert: „Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart“

Das schleichende Gift des Antisemitismus hat nicht zuletzt unter dem Vorzeichen der Coronapandemie und des Gaza-Krieges in Deutschland, aber auch andernorts wieder ein erschreckendes Ausmaß angenommen. Nach dem Terroranschlag auf eine jüdische Synagoge in Halle hatte Bundespräsident Steinmeier bereits 2019 gewarnt:
„Wir müssen wissen, dass es wieder geschehen kann.“

Doch was ist eigentlich Antisemitismus? Seit wann gibt es Antisemitismus? Woran können wir Antisemitismus erkennen? Welche Formen nimmt Antisemitismus an?
Was sind die Ursachen von Antisemitismus? Was können wir gegen Antisemitismus tun? Und was wird gegen Antisemitismus getan?

Der Vortrag will einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten und zugleich Erinnerung und Mahnung sein, und zwar auch dann, wenn sich möglicherweise keine in allen Punkten zufriedenstellende Antwort auf die Möglichkeiten zur Bekämpfung von Rassismus, Nationalismus und völkischem Gedankengut geben lässt.

Kosten: 8,00 Euro, in Kooperation mit der VHS Warendorf

Donnerstag, 20. November
bis Samstag, 22. November 

Vortragsraum Museum RELíGIO

Foto: Relígio

Fachtagung Heil und Heilung

Zwischen Theologie, Popularfrömmigkeit und Medizin

Kosten: 49,00 € Tagungsbeitrag sowie kalte und warme Getränke

Anmeldungen bis zum 10. November bei Rainer Michaelis vorzugsweise per Mail unter:

erwachsenenbildung@ev-kirchenkreis-muenster.de

Flyer_Tagung

Freitag, 21. November

19:30 Uhr

Saal des St. Rochus Hospitals Telgte

Foto: Heinz-Wilhelm Esser

Vortrag

Heinz-Wilhelm Esser alias Doc Esser: „Wenn die Seele in Seenot gerät. Das Prinzip der Mutigen – Psychische Stärke kann man lernen“

Dr. Heinz-Wilhelm Essers Tage scheinen mehr Stunden zu haben, denn neben seiner Medien- und Bühnentätigkeiten führt er noch ein ganz normales Leben als Oberarzt und stolzer Vater.
In seinem Job wird er täglich mit schweren Schicksalsschlägen konfrontiert, er muss Hoffnung spenden, wo vielleicht keine mehr ist, trösten und trotzdem weitermachen.
Wie jeder Mensch erlebt auch er private Niederlagen und Verluste.
Trotzdem hat man immer das Gefühl, Doc Esser steht auf der Sonnenseite
des Lebens. Wie macht er das eigentlich?
Dieser Frage ist Doc Esser einmal wissenschaftlich nachgegangen. In
zahlreichen Patientengesprächen und Interviews beschäftigt er sich
intensiv mit dem Thema Optimismus und Zuversicht.
Doc Esser erklärt den Einfluss von Lachen, Bewegung, Glauben,
Selbstbewusstsein, Vertrauen, Meditation und sozialen Bindungen auf
unsere körperliche und psychische Gesundheit und zeigt wie er, aber auch
andere Menschen schwere Krisen bewältigt haben und vor allem, wie es
jedem gelingen kann. Zudem greift er das Thema „Pilgern als Beitrag zur
Gesunderhaltung“ auf. Welchen Einfluss haben Spiritualität und eine
eigene spirituelle Haltung auf die Gesundheit?

Kosten: 19,- €
Karten erhältlich ab 01.10.2025 im Museun RELíGIO und in der  Buchhandlung LesArt