Skip to main content

Newsroom

Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren finden im Newsroom Material und Angebote. Unsere Pressemitteilungen enthalten alle medienrelevanten Informationen. Sollten Sie einen Gesprächstermin wünschen, sprechen Sie uns gerne persönlich an!

Presse­mitteilungen

Heller Stern – Krippenkunst im Jubiläumsjahr

Am 29. Juli 1934 wurde das heutige Relígio als Wallfahrts- und Heimatmuseum eröffnet. Noch im ersten Jahr des Bestehens begründete Musemsleiter Dr. Paul Engelmeier die Tradition, zur Weihnachtszeit Krippen auszustellen. Schon in der ersten Weihnachtsausstellung wurde ein wesentliches Fundament der Krippenschauen gelegt, nämlich die Präsentation zeitgenössischer Krippenkunst. Sie ist das vielleicht wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Telgter Ausstellung von vielen anderen Krippenausstellungen. Mehrere in den ersten Jahren gezeigten (historischen) Krippen gelangten später in die Museumssammlung, so wie die Krippe von Heinrich Budde, die heute in der Schausammlung zu sehen ist.

Das Thema der diesjährigen Ausstellung „Heller Stern…“ bezieht sich auf den Stern von Bethlehem, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind, um den Gottessohn in der Krippe zu finden. Immer wieder hat sich die Wissenschaft mit der Frage befasst, ob es diesen Stern zur Zeit der Geburt Jesu tatsächlich gab. Die Frage lässt sich bis heute nicht eindeutig beantworten. Lange Zeit hielt man den Stern für einen Kometen. Eine andere Vorstellung ist, dass es eine Supernova gewesen sein könnte, ein kurzes Aufleuchten eines Sterns am Ende seines Lebens. Die wahrscheinlichste Theorie ist zum jetzigen Zeitpunkt, dass der Stern eine Planetenkonjunktion war, also eine enge Begegnung mehrerer Planeten, die von der Erde aus gesehen wie ein außergewöhnlich heller Stern ausgesehen hat. Man könnte meinen, dass die astronomischen Erkenntnisse für die religiöse Deutung unwichtig sind, aber Himmelphänomene sind in der Kulturgeschichte immer wieder religiös gedeutet und mit besonderen Geschichtsereignissen verbunden worden. In der aktuellen Ausstellung hat sich Christian Nachtigäller mit diesem physikalischen Phänomen befasst. Er schuf das Werk „Wir folgen dem Stern“, mit einem Sextanten, einem Messinstrument für weite Entfernungen. Sobald man vor die Krippendarstellung tritt, erscheint die Heilige Familie vor einem Sternenhimmel.

Das wohl wichtigste Motiv in der Ausstellung ist der lichtbringende und wegweisende Stern. Zahlreiche Werke bilden ihn nicht nur ab, sondern nutzen technische Unterstützung, um ihn hell leuchten zu lassen. Der Stern erstrahlt über der Heiligen Familie, dem Stall oder dem Kind in der Krippe. Je nachdem, wo sich die Heilige Familie befindet, kann er auch vor dem Brandenburger Tor oder einem Mietshaus in der Ukraine erstrahlen. In einigen Werken liegt das Kind auch auf dem Stern oder ist in der vergoldeten Mitte des Sterns zu finden Stefan Lutterbeck wählte für sein Relief aus brasilianischem Schiefer ein Zitat von Desmond Tutu: „Die Hoffnung sieht, dass es trotz aller Dunkelheit ein Licht gibt.“ Auch wenn es der vergoldete Stern ist, der leuchtet, im Mittelpunkt seiner Arbeit liegt der Jesusknabe als Hoffnungsträger in der Krippe.

Erwartungsgemäß spielen die Heiligen Drei Könige, die dem hellen Stern folgen, in dieser Ausstellung eine bedeutendere Rolle als in vorherigen Ausstellungen. Sie sind vielfach dargestellt, auf Gemälden, aus Holz geschnitzt, teilweise bekleidet, aus Papier gefaltet oder als Serie von Kindern gemalt. In der Regel sind die Heiligen Drei Könige auch erkennbar als Könige dargestellt. Eine Ausnahme bilden die Könige in der beeindruckenden Krippe, die mit Gefangenen aus der Jugendvollzugsanstalt Herford erarbeitet und vom Holzbildhauer Rudi Bannwarth umgesetzt wurde. Dazu schrieb der Seelsorger Michael King: „‘Einmal der King sein‘, ‚das wäre es‘, sagt ein junger Inhaftierter. Die Heiligen Drei Könige sind in der sozialkritischen Krippe eine Rechtsanwältin oder eine Richterin in schwarzer Robe, ein Bediensteter und eine Freundin oder eine Sozialarbeiterin, die auf einem Kissen eine Krone bringt.

In der diesjährigen Krippenkunst-Ausstellung sind drei Werke des Münsteraner Künstlers Erwin Löhr zu sehen, der zahlreiche Bibelillustrationen geschaffen hat. Ein Gemälde befasst sich mit der überraschenden Begegnung der Heiligen Drei Könige mit dem gerade geborenen und noch nackten Christkind unter dem Titel „Breughels Könige hatten ein anderes Kind erwartet“. Das Jesuskind kommt auf einem Lichtstrahl zur Welt und wirkt ohne Maria und Josef einsam und verlassen.

Wie in den letzten Jahren nehmen mehrere Künstlerinnen und Künstler Bezug auf die aktuelle weltpolitische Lage, auf Kriege, Zerstörung und menschliches Leid. Die Krippe mit dem Kind als Hoffnungsbotschaft thematisieren Stefan Lutterbeck, Hans Rothfeld, Adelheid Eimer, Olya Kravchenko um nur einige zu nennen. Das Werk „Weihnachten im Luftschutzkeller“ zeigt die im Ikonenstil gemalte Geburt des Jesusknaben im Keller eines Mietshauses, zu dem die Heiligen Drei Könige kommen. Hinter den Fenstern sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses schemenhaft zu erkennen. Vor dem Haus strahlt ein übergroßer Stern. Diese Krippe gelangte auf dem Rückweg eines Hilfstransportes nach Deutschland.

Zwei Räume der Krippenkunst-Ausstellung beherbergen spirituell erfahrbare Kunstinstallationen. „Im Brennpunkt heißt die Rauminstallation“ einer Gruppe von Textilkünstler:innen (tx02), die sich mit den Brandherden auf dieser Welt befasst. Aus dem Institut für Inszenierung stammt das Werk „Ins Licht“. Durch einen hohlen, durchbrochenen Baumstamm, in dem sich bewegende Glasscheiben befinden, fällt Licht auf eine Kugel. Der Baumstamm symbolisiert das Fernrohr der Heiligen Drei Könige, die Kugel den Stern. Das Licht scheint zu atmen und ermöglicht so eine transzendente Dimension.

Schließlich haben verschiedene Werke der Ausstellung einen lokalen Bezug. Hierzu gehören die Papierkrippe des Kölner Architekten Matthias Weber und das auf altes Eichenholz gemalte Bild von Margret Unnewehr. In der Papierkrippe sind die beiden Museumsgebäude und die Telgter Gnadenkapelle zu sehen. Auf dem Balkon des Gebäudes von Kleihues steht ein Engel, ein weiterer Engel breitet ein Tuch aus, um die Heilige Familie mit dem Neugeborenen zu schützen. Von rechts kommen die Heiligen Drei Könige, die dem Stern am Kapellendach gefolgt sind. „Geschmiedet im Glauben“ heißt das Gemälde mit der Gnadenkapelle, über der sich ein Sternenhimmel erhebt. Menschen kommen zur Heiligen Familie, die aus geschmiedeten Nägeln des alten Kapellendaches geschaffen wurde.

Auch im Jahr 2024 nehmen über 100 Künstlerinnen und Künstler an der Krippenkunst-Ausstellung teil, von der Kindergartengruppe bis zu professionellen Künstlerinnen und Künstlern. Es gelingt ihnen immer wieder, die Ausstellung zu einem informativen, meditativen, spirituellen, ästhetischen und unterhaltsamen Erlebnis zu machen.

 

Relígio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstr. 1-2
48291 Telgte

www.museum-religio.de

Öffnungszeiten: Di bis So 11 bis 18 Uhr
25. Dezember und Neujahr 14 bis 18 Uhr
26. Dezember und 30. Dezember 11 bis 18 Uhr

Heiligabend und Silvester geschlossen

Eintritt
Erwachsene 7 Euro, ab 12 Personen 6 Euro
Kinder bis 21 Jahre frei

Newsletter

Newsletter-Anmeldung

Alle zwei Monate geben wir eine Vorschau auf Ausstellungen und Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung für den Newsletter.

    Newsletter-Abmeldung

    Wenn Sie sich von unserem Newsletter wieder abmelden möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das unten stehende Formular ein.

      Social Media

      Wir informieren und unterhalten Sie in den Sozialen Medien: Mit Facebook wecken wir das Interesse für unsere Veranstaltungen und stellen Zusammenhänge zu aktuellen Themen her. Bei Instagram finden Sie Fotos von den Aktivitäten und Exponaten im RELíGIO.

      Downloads

      Hier finden Sie unsere aktuellen Flyer, Pressetexte und Pressebilder.

      Hausflyer deutsch
      Hausflyer niederländisch
      Hausflyer englisch
      Flyer Vierteljahresprogramm 4/2024
      Flyer Bildungsangebote

      Pressefotos zur 84. Krippenkunst-Ausstellung 2024/2025

      Knastkrippe – der Haftraum als Krippe
      ab 2021
      Figurenkrippe mit Kulissen (JVA Herford), Linde, geschnitzt und lasiert, Kulissen, gesägt, geleimt, koloriert
      Künstler: Rudi Bannwarth (*1962), Ettlingen, Holzbildhauer
      Leihgeber: Verein für Gefangenenseelsorge Herford e.V., JVA Herford

      Geschnitzt hat sie der Holzbildhauer Rudi Bannwarth. Ist das überhaupt eine Krippe? Da gibt es keinen Stall, sondern eine Zelle mit einer schmalen Pritsche, einem vergitterten Fenster und einem Fernseher an der Wand. Auch die Heilige Familie fehlt; stattdessen sitzt ein junger Gefangener zusammengesunken auf dem Bett, daneben stehen eine Mutter und ein Großvater als Besuch. „Auf den ersten Blick war ich erschrocken“, erzählt ein Gefangener. „Aber je mehr ich geschaut habe, desto mehr wurde mir klar: Jou, das sind wir. Das ist mitten im Leben – und nicht die heile Welt.“

      „Wir wollten die Lebensrealität der Gefangenen hineinbringen in die Krippe“, erklärt Gefängnisseelsorger Michael King. „Darum haben wir Inhaftierte gefragt: Was hat die Geburt Jesu eigentlich mit uns im Gefängnis zu tun?“ Michael King und sein Kollege Stefan Thünemann waren es, die den Künstler Rudi Bannwarth eingeladen haben, gemeinsam mit Gefangenen eine Knastkrippe zu gestalten.

      Foto: Stephan Kube

      Weihnachten im Luftschutzkeller
      2024
      Moderne Ikone, Sperrholz, mit Temperafarbe bemalt, vergoldet
      Olya Kravchenko (*1985)
      Lviv, Ukraine
      Bildende Künstlerin

      Foto: Stephan Kube

      Im Brennpunkt
      2024
      Rauminstallation mit ca. 20 km goldenen Lurexfäden, vergoldeten Feuerschalen und Sound, vergoldete Schale mit Krippenmotiv
      Künstler:innen: Gruppe tx02
      Vin Dietsch (*1984), Mechtild Jülicher (*1938), Susanne Klinke (*1960), Ulrike Lindner (*1969), Jonas Reinhold (*1987), Birgit Reinken (*1967)
      Luise Kerstan (*1995)

      Bonn, Senden, Meschede, Oelde, Bonn, Münster
      Textilkünstler:innen

      Foto: Stephan Kube

      Heilige Familie
      2024
      Figurenkrippe mit Stall, Linde, geschnitzt und gewachst
      Reinhard Kockmann (*1951)
      Paderborn
      Dipl.-Ingenieur im Ruhestand

      Foto: Stephan Kube

      Sternennest
      2024
      Skulptur, Salzteig, modelliert und bemalt, Vogelnest, Spanplatte, gesägt und bemalt
      Klara Unnewehr (*2015)
      Dortmund
      Schülerin

      Foto: Stephan Kube

      Heller Stern – Hoffnung
      2024
      Relief, brasilianischer Schiefer, behauen
      Stefan Lutterbeck (*1959)
      Everswinkel
      Steinbildhauermeister

      Foto: Stephan Kube

      Jesus im Glanz des Sterns
      2024
      Skulptur, Holz gedrechselt, teilweise vergoldet, Jesuskind textil bekleidet
      Franz-Josef Hartmeyer (*1955)
      Warendorf
      Tischler im Ruhestand

      Foto: Stephan Kube

      Friedenstor Berlin
      2024
      Stadtkrippe mit Figuren, Acryl auf Styropor und Balsaholz, geformt und geschnitzt, Weihnachtskrippe vor dem Brandenburger Tor
      Hans-Dieter Jung (*1943)
      Bergweiler
      Bildender Künstler und Rentner

      Foto: Stephan Kube

      Heilige Familie unter dem Stern
      2023
      Blockkrippe, Jelutongholz geschnitzt
      Marc Heinzeller (*1970)
      Oberammergau
      Holzbildhauer

      Foto: Stephan Kube

      Stern über Bethlehem
      2023
      Dreidimensionales Wandbild mit Beleuchtung, Acryl auf HDF-Platte, Kulissen ausgesägt und bemalt, Stall aus Holz, Figuren aus Kunststoff, Kunstblumen und getrocknete Pflanzen
      Werner Terfrüchte (*1943)
      Stadtlohn
      Kaufmann im Ruhestand

      Foto: Stephan Kube