Museen und Schulen sind Orte der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen. Was liegt da näher, als sich zusammenzutun, um die Qualität der jeweiligen Bildungsangebote noch weiter zu steigern? Das Maria-Sibylla-Merian Gymnasium und das Relígio – westfälisches Museum für religiöse Kultur haben im Rahmen der Bildungspartnerschaft NRW einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu bereichern und weiterzuentwickeln.
In einer langfristigen Zusammenarbeit wollen das Museum und die Schule gemeinsam Vermittlungs-konzepte entwickeln und testen – insbesondere für die Themen jüdisches Leben in Telgte, Kardinal v. Galen und christliche Ikonographie.
Das Gymnasium nutzt so das nahe gelegene Museum als außerschulischen Lernort und stärkt damit sein Profil in den Bereichen Religion, Kunst, Geschichte und praktische Philosophie. Regelmäßige Museumsbesuche sollen sukzessive in die Curricula dieser Fächer aufgenommen werden und dadurch einen festen Platz im Schulalltag erhalten. Ziel ist es, das Relígio als außerschulischen Lernort dauerhaft zu etablieren und regelmäßige Besuche für alle Jahrgänge verbindlich zu machen. „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es unglaublich wertvoll, Unterrichtsinhalte durch praxisnahe Erlebnisse zu vertiefen. Ein Museumsbesuch macht Geschichte lebendig und greifbar,“ erklärt Anja Kreysing, Kunstlehrerin am MSMG Telgte.
„Ich glaube, wir haben im Relígio viel zu bieten, um den Unterricht zu bereichern, nicht nur im Bereich der Religionen. Das Museum möchte ein Ort sein, bei dem alle Menschen, egal ob alt oder jung ein attraktives Bildungsangebot bekommen und etwas für ihre eigene Lebenswelt erfahren und mitnehmen können“, meint Museumsleiterin Dr. Anja Schöne, „Deshalb freue ich mich natürlich sehr, dass wir durch diese Partnerschaft nun die junge Zielgruppe besser erreichen können.“
Seit 2005 unterstützt und fördert die Geschäftsstelle „Bildungspartner NRW“ im Auftrag des NRW-Schulministeriums sowie der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe systematische und langfristige Kooperationen in Form von Bildungspartnerschaften.
Foto: Westfälische Nachrichten