
„Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen“
Westfalen ist einerseits eine christlich geprägte Region, andererseits aber auch dem säkularen Wandel unterworfen. Haben das Heilige und die dahinter stehenden, tief individuellen Bedürfnisse nach Orientierung, Halt und Identität in unsicheren Zeiten noch eine Bedeutung? Welche Heiligen spielen in Westfalen eine besondere Rolle? Welche Ausdrucksformen der Verehrung gab und gibt es? Wer kann wie und wo Heiligem begegnen? Welche Relevanz hat das Heilige in einer säkularen Gesellschaft? Wie werden Menschen zu Heiligen? Wo verläuft die Grenze zum Profanen? Zu welchen Anlässen wird das Profane zum Heiligen geweiht oder aber das Heilige profaniert? Wie äußert sich das Heilige im Judentum und im Islam? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung nach.
Foto: Keyvisual der Ausstellung Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen / nur | design.text